Thema: Homöopathie auf der Alp
Wieder habe ich versucht eine Präsentation über Homöopathie und deren Einsatzmöglichkeiten auf der Alp zusammen zu stellen. Der Schwerpunkt war Verletzungen, Panaritium und dazu einige homöopathische Mittel.
Wir haben den Einsatz der Mittel intensiv miteinander diskutiert.
Anschliessend hatten die Mitglieder noch Zeit, ihre "Problemfälle" zu schildern. Zusammen versuchten wir Lösungsansätze zu finden.
Dies war unser letztes Treffen für diesen Winter. Somit wünsche ich allen möglichst wenig kranke Tiere und trotzdem wertvolle und spannende Erfahrungen mit der Homöopathie bis zum nächsten Herbst.
Unser erstes Treffen im Herbst für den Winter 2013/14 findet am 20. November 2013 im Hotel Rätia statt.
Wer Interessierte für den Arbeitskreis kennt, bitte mitnehmen. Wir suchen neue motivierte Mitglieder für unseren Arbeitskreis.
Das Thema unseres Treffens: Brunst und umrindern.
Sicher für dieses Jahr nicht mehr so aktuell, da die meisten Kühe bereits wieder trächtig sein sollten. Aber eben die meisten, genau jene die Probleme haben eben noch nicht -> also trotzdem topaktuell ;-)
Ich (Marlies) habe versucht, einen spannenden Vortrag zusammenzustellen. Mir sind da nicht nur die einzelnen homöopathischen Mittel wichtig, sondern auch Zusammenhangerkennung warum es zu Problemen führen kann. Erwin hat den Vortrag mit wertvollen Bemerkungen ergänzt.
Das wichtigste im Arbeitskreis ist aber nach wie vor der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern. Auch dieser ist nicht zu kurz gekommen.
Unser nächstes Treffen: 10. April, Thema: Homöopathie auf der Alp
Unser Thema: drei Arzneimittel kennen lernen.
Anna und ich (Marlies) haben auf dieses Treffen drei etwas seltenere Mittel vorbereitet; Chelidonium, Carduus marianus und Oleum jecoris aselli. Alle drei Mittel haben einen Bezug zur Leber und deren Erkrankungen.
Wir diskutierten den Einsatz dieser Mittel in akuten Fällen in unseren Ställen und tauschten bereits gemachte Erfahrungen mit den erwähnten Mitteln aus.
Nach dem genaueren Kennenlernen der Mittel wird sicher einer oder der andere eines dieser Mittel einsetzen, denn nur wer ein Mittel kennt kann es auch geziehlt und mit Erfolg verwenden.
Wegen Terminproblemen im Hotel Rätia haben wir entschieden das nächste Treffen um einen Tag nach Vorne zu verschieben. Neuer Termin: 12. Februar. Vielen Dank für's Verständnis.
Thema des nächsten Treffens: Brunst, Umrindern
Donnerstag 10. Januar 2013; 13:00h
Sicher ungewöhnlicher Tag und Zeit. Na ja, wir trafen uns heute auf dem Hof von Georg Kehl in Versam.
Unser Thema: einfacher Untersuch der Tiere.
Mit Stetoskop bewaffnet durften wir die Kälber und eine Kuh von Georg abhören, Lymphknoten abtasten, Schleimhäute beurteilen und so weiter.
Anschliessend wurden wir von Georg's Familie bewirtet und konnten noch einige andere aktuelle Fälle der Mitglieder diskutieren.
An dieser Stelle: DANKE Georg, dass wir bei dir zu Gast sein durften.
Es ist immer wieder bemerkenswert wie einzelne Mitglieder ihren Hof für den Arbeitskreis zur Verfügung stellen.
Das 1. Treffen für diesen Winter
Hauptthema sind natürlich die Termine und Themen die wir diesen Winter abhalten werden.
Erfreulicherweise haben sich einige neue Arbeitskreismitglieder eingefunden, sowie einige alte sind wieder zurück. Die aktuelle Adressliste kann auf der Seite "Arbeitskreis" heruntergeladen werden.
Anschliessend diskutierten wir aktuelle Fälle der einzelnen Mitglieder
im Moment keine News