Aktivitäten Arbeitskreis

Winter 2009 / 2010

Abschluss in Thalkirch, 4. Mai 2010

Schon ist wieder ein Winter vorbei. Wir durften zum Abschluss des Winters die Gastfreundschaft bei Ricarda und Ernst in Thalkirch, zuhinterst im Safiental geniessen.

Unser Thema zu diesem Abschlusstag war: EM = effektive Mikroorganismen. Sebastian Dönz aus Urmein führte uns mit seinem Fachwissen in die Materie ein. Der Ursprung dieser EM ist in Japan. Der vielseitige Einsatz dieser Präparate ist erstaunlich und faszinierend. Einer oder der andere wird sicher in nächster Zeit mit EM beginnen und auf dem Betrieb einsetzen.

Am Nachmittag besuchten wir die Betriebe von Ricarda und von Ernst. Hier wurde versucht, einige Kühe ihrem Konstitutionsmittel zuzuordnen, was sich als ziemlich schwierig erwies.

Zum Schluss: Es war ein gelungener Abschluss des Winters 2009/10. Vielen Dank an Ricarda und Ernst für die grosse Arbeit und die Gastfreundschaft auf euren Betrieben.

Treffen vom 10. März 2010

Repertorisieren

Wieder haben wir den Abend mit einer Gesprächsrunde begonnen. Das Hauptproblem ist zur momentanen Jahreszeit: Brunst und nicht trächtig werden. nur ist es in diesen Situationen nicht ganz einfach, ein passendes Mittel zu finden. Am besten ist hier die Suche nach dem "Konstitutionsmittel" geeignet.

Anschliessend habe ich versucht, das Repertorisieren den Mitgliedern ein wenig näher zu bringen. Ich hoffe, dass dies ein wenig gelungen ist. Vielleicht versucht ihr in Zukunft einmal auf diesem Weg zum richtigen Mittel zu finden. Diese Methode braucht vor allem ein wenig Zeit und auch Übung im Auffinden der richtigen Symptome. Die Analyse des Falles kann natürlich so erleichtert werden.

Leider war es einigen Mitgliedern nicht möglich gewesen, am Treffen teil zu nehmen.

Unser Abschluss des Winters 2009/10 findet am 4. Mai 2010 in Safien statt. Dies ist, wie in den letzten Jahren auch, ein Betriebsbesuch. Diesmal werden wir bei Riccarda und Ernst die Gastfreundschaft geniessen. Infos folgen.

Treffen vom 17. Februar 2010

Vortrag von Jürg Tschümperlin

Zu Beginn des Abends suchten wir Lösungen für schwierige Fälle im Stall gemeinsam. Dies ist immer wieder interessant, denn so lernen wir miteinander und voneinander.

Jürg Tschümperlin erklärte uns anschliessend die "Splittmethode" und wieso diese Methode besser ist, als das Verabreichen der Mittel in Globuliform. Durch das Schütteln verändert sich die Modifikation ganz leicht und bei nochmaliger Gabe immer wieder. Der Körper kann bei Wiederholung des Mittels viel mehr davon profitieren. Schon Hahnemann erwähnte diese Methode.

Kalium carbonicum: Dieses Mittel ist für die meisten im Arbeitskreis noch etwas unbekannt. Am bekanntesten ist es vielleicht im Bereich verschleppter Lungenentzündungen. Wir lernten jedoch, dass dieses Mittel viel mehr kann. Es lohnt sich tiefer in die Materia medica hinein zu schauen. Sicher wird der eine oder andere das Mittelbild bei einem seiner Tiere erkennen.

Euterpflege: Mit anschaulichen Bildern versuchte Jürg uns die natürlichen Abwehrmechanismen gegen krankmachende Keime des Euters zu zeigen. Er gab viele Tipps wie wir diese Mechanismen unterstützen können und so Euterentzündungen vorbeugen.

 

Nächster Termin: Mittwoch 10. März 2010 (Achtung neuer Termin)

Bitte sendet mir Fallbeispiele zu. So können wir mit eigenen Fällen repertorisieren lernen.

Treffen vom 20. Januar 2010

Unser Thema: Vortrag: Arzneimittel-Beziehungen

Zu Beginn des Abends starteten wir mit aktuellen Problemen in den Betrieben.Wir durften auch ein neues Mitglied begrüssen.

Dr. med. vet. Erwin Vincenz hielt anschliessend einen spannenden Vortrag über Arzneimittel-Beziehungen. Wir lernten, dass bei manchen Mitteln ein Zwischenmittel gegeben werden muss. Es gibt bestimmte Mittelfolgen, die sich sehr bewährt haben. Einige Mittel antitodieren sich, andere sind gar feindlich gegeneinander. Einige dürfen nur in einer Reihenfolge gegeben werden, nicht umgekehrt. Die meisten Mittel haben ein oder mehrere Komplementär- oder Ergänzungsmittel.

Es kann sehr hilfreich sein, wenn man vor einem Mittelwechsel kurz diese Arzneimittelbeziehungen prüft. Oftmals sind diese Beziehungen zu andern Mitteln am Schluss eines Mittels in Materia medica-Büchern angegeben.

 

Nächster Termin: 17. Februar

Jeder kann einen interessierten Kollegen/In mitbringen.

Treffen vom 20. November 2009

Thema unseres Abends: Brunst, Trächtigkeit, Geburt

Rund um diese Themen sind Fallbeispiele auf den Betrieben gesammelt und notiert worden. Diese haben wir anschliessend in 2er Gruppen zu lösen versucht.

Hier einige interessante Links zu diesen Themen:

  • Strickhof Arbeitskreise, hier sind Infos in verschiedenen Protokollen der Arbeitskreise anzusehen, die dieses Thema auch schon bearbeitet haben: www.strickhof.ch, hier Weiterbildung - Arbeitskreise - Homöopathie F
  • Dies ist eine Infoseite aus Deutschland: www.oekolandbau.nrw.de/pdf/Tierhaltung/Milchkuehe/frcuhtbarkeitsstoerungen.pdf
  • Im Narayana-Verlag sind immer wieder spannnende Leseproben zu finden. Am besten sind diese mit google zu suchen. Hier können auch sehr gute Bücher bestellt werden.

Am Schluss besprachen wir einige aktuelle Problemfälle aus den Betrieben.

Hausaufgabe:

Bis im März dokumentiert Fälle, die ihr im Stall habt (am besten mit Fotos), damit wir gut repertorisieren üben können.

Treffen vom 6. Oktober 2009

Unser 1. Treffen im Jahr 09/10

Hauptthema der Sitzung war die Setzung der Termine für dieses Jahr. Diese können auf der Startseite des Arbeitskreises nachgeschaut werden. Bei allfälligen Änderungen werden diese selbstverständlich jeweils aktualisiert. Ich bin überzeugt, dass wir ein interessantes Programm zusammengestellt haben.

Leider hat sich unsere Evelin aus fämiliären Gründen vom Arbeitskreis verabschiedet. Evelin, falls du dies liest: Alles Gute dir und deiner Familie. Vielleicht hast du Lust nach einer Pause wieder dabei zu sein. Auch Mirjam wird in diesem Winter eine Pause einlegen müssen. Dieselben Wünsche senden wir auch dir Mirjam.

Der Arbeitskreis kann aber auch Neuzugänge verzeichnen. Sobald die Adressen der Neumitglieder vorhanden sind, kann die aktuelle Adressliste auf der Startseite des Arbeitskreises heruntergeladen werden.

Zum Schluss nutzten wir noch die Zeit, einige aktuelle Fallbeispiele zu besprechen.

Auftrag an alle: Bringt gut beschriebene Fälle von eurem Betrieb mit: ob erfolgreich oder erflolglos. So können wir miteinander rätseln und lernen.